FAQ
FFP-Masken sind Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Rahmen des Arbeitsschutzes und haben die Zweckbestimmung, den Träger der Maske vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen zu schützen.
Gemäß der DIN EN 149:2009-08 wird die Filterleistung von partikelfiltrierenden Halbmasken mit Aerosolen getestet. FFP2-Masken müssen mindestens 94 % der Testaerosole filtern. Das tun unsere Masken und bieten demnach einen wirksamen Schutz auch gegen Aerosole.
Der in unserem Shop angebotene NASOCHECKcomfort Corona-Schnelltest ist ein SARS-CoV-2-Antigen-Test, der auf einem Abstrich im vorderen Nasenhöhlen-Bereich basiert. Der Antigentest von NASOCHECKcomfort ist für die Eigenanwendung geeignet und muss nicht durch medizinisch geschultes Personal durchgeführt werden.
WAS BEDEUTEN DIE SCHUTZSTUFEN FFP1, FFP2, FFP3?
FFP steht für "Filtering Facepiece". Die nachfolgenden Ziffern 1 bis 3 beschreiben die Schutzstufe der Atemschutzmaske. Je höher die Zahl ist, desto effektiver filtert sie Partikel wie Staub oder flüssige Schwebeteilchen aus der Luft.
WARUM SIND NUR FFP2 MASKEN IM SHOP ERHÄLTLICH?
Wir mögen es simpel. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt im Umgang mit Patienten mit einer Infektion durch das Coronavirus SARS-CoV-2 FFP2-Masken.
WARUM HABEN DIE MASKEN KEIN VENTIL?
Das Design der FFP Masken auf dem Markt ist unterschiedlich. Es gibt Masken ohne Ausatemventil und Masken mit Ausatemventil. Masken ohne Ausatemventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft und bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz, obwohl sie primär nur für den Eigenschutz ausgelegt sind. Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und bieten daher nur einen eher begrenzten Fremdschutz und deshalb haben wir uns gegen das Ventil entschieden.
WAS BEDEUTET DIE CE KENNZEICHNUNG?
Damit eine Atemschutzmaske das CE-Kennzeichen tragen darf, muss sie die Prüfvorgaben der Europäischen Norm (EN) 149:2001+A1:2009 (entspricht DIN EN 149:2009-08) erfüllen. Dabei wird unter anderem die Filterleistung und der Dichtsitz der Maske geprüft. Bei unseren Masken sind alle Prüfkriterien eingehalten und sind somit entsprechend der EU-Verordnung (EU)2016/425 zertifiziert.
WIE ERKENNE ICH ZERTIFIZIERTE PRODUKTE?
Unsere Produkte sind mit dem CE-Zeichen mit der vierstelligen Kenn-Nummer der Zertifizierungsstelle, die FFP Schutzstufe, die EN-Norm, der Herstellername und die Artikelnummer gekennzeichnet.
WAS IST BEIM TRAGEN EINER FFP2 MASKE ZU BEACHTEN?
Die DGUV-Regel 112-190 schreibt vor, dass auch bei wiederverwendbare Atemschutzmasken mit der Kennzeichnung „R“ für „reusable“ nur einmal oder höchstens für die Dauer einer Arbeitsschicht verwendet werden dürfen. Unter anderem ist auf den richtigen Sitz der Maske im Gesicht und den Verlauf der Bebänderung zu achten.
WO FINDE ICH WEITERE INFORMATIONEN ZU PERSÖNLICHER SCHUTZAUSRÜSTUNG
FAQ
FFP-Masken sind Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Rahmen des Arbeitsschutzes und haben die Zweckbestimmung, den Träger der Maske vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen zu schützen.
Gemäß der DIN EN 149:2009-08 wird die Filterleistung von partikelfiltrierenden Halbmasken mit Aerosolen getestet. FFP2-Masken müssen mindestens 94 % der Testaerosole filtern. Das tun unsere Masken und bieten demnach einen wirksamen Schutz auch gegen Aerosole.
Der in unserem Shop angebotene NASOCHECKcomfort Corona-Schnelltest ist ein SARS-CoV-2-Antigen-Test, der auf einem Abstrich im vorderen Nasenhöhlen-Bereich basiert. Der Antigentest von NASOCHECKcomfort ist für die Eigenanwendung geeignet und muss nicht durch medizinisch geschultes Personal durchgeführt werden.
WAS BEDEUTEN DIE SCHUTZSTUFEN FFP1, FFP2, FFP3?
FFP steht für "Filtering Facepiece". Die nachfolgenden Ziffern 1 bis 3 beschreiben die Schutzstufe der Atemschutzmaske. Je höher die Zahl ist, desto effektiver filtert sie Partikel wie Staub oder flüssige Schwebeteilchen aus der Luft.
WARUM SIND NUR FFP2 MASKEN IM SHOP ERHÄLTLICH?
Wir mögen es simpel. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt im Umgang mit Patienten mit einer Infektion durch das Coronavirus SARS-CoV-2 FFP2-Masken.
WARUM HABEN DIE MASKEN KEIN VENTIL?
Das Design der FFP Masken auf dem Markt ist unterschiedlich. Es gibt Masken ohne Ausatemventil und Masken mit Ausatemventil. Masken ohne Ausatemventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft und bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz, obwohl sie primär nur für den Eigenschutz ausgelegt sind. Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und bieten daher nur einen eher begrenzten Fremdschutz und deshalb haben wir uns gegen das Ventil entschieden.
WAS IST BEIM TRAGEN EINER FFP2 MASKE ZU BEACHTEN?
Die DGUV-Regel 112-190 schreibt vor, dass auch bei wiederverwendbare Atemschutzmasken mit der Kennzeichnung „R“ für „reusable“ nur einmal oder höchstens für die Dauer einer Arbeitsschicht verwendet werden dürfen. Unter anderem ist auf den richtigen Sitz der Maske im Gesicht und den Verlauf der Bebänderung zu achten.
WIE HÄUFIG MÜSSEN ARBEITGEBER COVID-10 SCHNELLTESTS ANBIETEN?
Seit Ende April 2021 müssen, laut Verordnung des Bundesarbeitsministeriums, Arbeitgeber ihren Beschäftigten, die nicht ausschließlich zu Hause arbeiten, mindestens ein Corona-Test pro Kalenderwoche anbieten. Bei den vorgesehenen Tests kann es sich sowohl um Selbsttests als auch Schnelltests durch geschultes medizinisches Personal handeln. Wichtig ist, dass diese Corona-Tests sich als direkter Erregernachweis des Coronavirus SARS-Cov-2 eignen.
Gruppen mit erhöhtem Infektionsrisiko können zwei Testangebote pro Woche in Anspruch nehmen. Das betrifft unter anderem Personal mit viel Kundenkontakt und Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften sowie Beschäftigte, die körpernahe Dienstleistungen (z. B. Kosmetikstudios und Massagesalons) ausführen.
AB WANN IST ES RATSAM CORONA SCHNELLTESTS NUR DURCH MEDIZINISCH GESCHULTES FACHPERSONAL ODER ÄRZTE DURCHFÜHREN ZU LASSEN?
Nur Schnelltests mit einfacher Handhabung für den Laien sind zurzeit zur Selbstanwendung vorgesehen. Die deutsche Gesetzeslage sieht vor, dass tiefere Abstriche wie beim PCR-Test aus dem Rachenraum, verlässliche Diagnosen sowie auch eine fachliche Beratung nur durch medizinisch geschultes Personal bzw. Ärzte durchgeführt werden dürfen.
WIE ZUVERLÄSSIG SIND ANTIGEN-SCHNELLTESTS ZUM NACHWEIS VON COVID-19?
Corona-Schnelltests können helfen, Infektionsketten zu durchbrechen. Absolute Sicherheit bringen sie aber nicht. Auch beim NASOCHECKcomfort SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest kann die Möglichkeit einer Infektion auch bei negativem Testergebnis nicht ausgeschlossen werden, da eine niedrige Viruslast oder Fehler bei der Probenentnahme zu einem falschen Ergebnis führen können. Die Sensitivität beim NASOCHECKcomfort SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest liegt bei 92,00% und die Spezifität bei 99,26%.
INWIEFERN HELFEN CORONA-TESTS DIE COVID-19-PANDEMIE EINZUDÄMMEN?
Sowohl Antigen-Schnelltests als auch genauere PCR-Tests ermöglichen es verhältnismäßig schnell die Zahl und Verteilung der Personen, die sich mit Covid-19 angesteckt haben, nachzuvollziehen. Infektionsketten können somit besser durchbrochen und Gesundheitssysteme entlastet werden.
Auch vor dem Hintergrund von Maßnahmen zur Wiederöffnung von z. B. Einzelhandel dienen Corona-Tests als wirksames Präventionsmittel, deren Testergebnisse eine Grundlage für Gegenmaßnahmen ermöglichen. Wie hoch die Anzahl der nachgewiesenen Ansteckungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist, hängt generell vom Vorkommen dieser Ansteckungen in der Bevölkerung, der Teststrategie und der Anzahl der durchgeführten Tests ab.
WELCHE COVID-19-TESTERGEBNISSE SIND MELDEPFLICHTIG?
Laut Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist bereits der Verdacht auf eine Erkrankung, eine Erkrankung und der Tod in Bezug auf COVID-19 sowie der Nachweis des Erregers SARS-CoV-2, soweit er auf eine akute Infektion hinweist, meldepflichtig und an das nächst gelegene Gesundheitsamt zu übermitteln. Ein direkter Erregernachweis z.B. kann durch PCR-Tests erfolgen, aber auch durch Antigen-Schnelltests in Eigenanwendung.
WAS BEDEUTET DIE CE KENNZEICHNUNG?
Damit eine Atemschutzmaske das CE-Kennzeichen tragen darf, muss sie die Prüfvorgaben der Europäischen Norm (EN) 149:2001+A1:2009 (entspricht DIN EN 149:2009-08) erfüllen. Dabei wird unter anderem die Filterleistung und der Dichtsitz der Maske geprüft. Bei unseren Masken sind alle Prüfkriterien eingehalten und sind somit entsprechend der EU-Verordnung (EU)2016/425 zertifiziert.
WIE ERKENNE ICH ZERTIFIZIERTE PRODUKTE?
Unsere Produkte sind mit dem CE-Zeichen mit der vierstelligen Kenn-Nummer der Zertifizierungsstelle, die FFP Schutzstufe, die EN-Norm, der Herstellername und die Artikelnummer gekennzeichnet.